Die Stärke der Vielfalt
“Die Stärke liegt in den Unterschieden, nicht in den Gemeinsamkeiten.”
– Stephen R. Covey
Multikulturelle Teams bringen Innovation, Kreativität und internationale Flexibilität. Studien zeigen: Diversität kann Leistung und Produktivität steigern – vorausgesetzt, die Teammitglieder erkennen und schätzen die Vielfalt der Perspektiven. Sonst drohen Missverständnisse, Vertrauensverluste und Reibungsverluste.
Vielfalt ist spannend – aber nicht immer einfach
“Wir alle mögen Vielfalt, solange sich der andere so verhält wie wir.”
– Howard Phillips
Kulturelle Faktoren beeinflussen die Teamarbeit.
Während eines Seminars in den USA erlebte ich hautnah, wie kulturelle Denkweisen aufeinanderprallen können: Meine Schweizer Kollege und ich diskutierten akribisch jedes Detail eines Projekts – während unsere amerikanischen Kollegen längst einen groben Plan aufgestellt hatten. Ihre Devise: „Lieber loslegen und unterwegs anpassen.“ Dieser Unterschied kann, wenn er geschickt genutzt wird, ein Vorteil sein – andernfalls ein Stolperstein.

Zwei Herangehensweisen im Vergleich:
- Schweizer Stil: Gründlichkeit, langfristige Planung, langsame Entscheidungen.
- Nordamerikanischer Stil: Pragmatismus, schnelle Entscheidungen, Flexibilität.
Wenn Vielfalt nicht funktioniert
“Bedauerlicherweise erreichen kulturell vielfältige Teams selten ihr volles Potenzial.”
– Nancy Adler
Ohne gemeinsame Basis scheitern selbst hochqualifizierte Teams.
In einem Workshop mit einer multikulturellen Gruppe offenbarte eine einfache Teamübung – das Bauen des höchst möglichen Turms aus Zuckerwürfeln – versteckte Brüche: Eine Gruppe spaltete sich in zwei, weil sie sich nicht auf ein Design einigen konnte: zwei wunderschöne, kreative Türme… aber bei weitem die kleinsten: Aufgabe gescheitert.
Fazit: Ohne gemeinsame Vision verpufft das Potenzial.

Globale und virtuelle Teams: Noch komplexer
” Die Herausforderung der Zusammenarbeit über Ländergrenzen hinweg ist nicht die Entfernung, sondern der fehlende gemeinsame Kontext.”
– Erin Meyer
Zusammenarbeit über Kontinente und Zeitzonen hinweg bringt zusätzliche Herausforderungen: Wenig persönliche Nähe, unterschiedliche Erwartungen und eine stärkere Bindung an lokale statt globale Teams. Das Erfolgsrezept istessich bewusst Zeit zu nehmen um Beziehungen aufbauen, Erwartungen zu klären und gegenseitige Perspektiven verstehen. Einfach gesagt – aber in einer schnelllebigen Businesswelt oft schwer umzusetzen.

In einem Workshop mit einem Team aus fünf Ländern und drei Kontinenten stellte jeder „Respekt“ ins Zentrum seiner Werte. Doch hinter diesem Wort verbargen sich ganz unterschiedliche Vorstellungen: Respekt für die Gruppe, die Hierarchie, ältere Menschen , die Höflichkeit oder für Gesetze.
Es wurde zu einem wichtigen Aha-Erlebnis: Werte mögen gleich klingen, doch ihre Bedeutung kann sich tiefgreifend unterscheiden.
→ Reflexion über kulturelle Unterschiede und Gemeinsamkeiten verbessert Kommunikation, Prozesse und Zusammenarbeit – und macht Vielfalt zum echten Wettbewerbsvorteil.
* Stephen R. Covey, Die 7 Wege zur Effektivität: Prinzipien für persönlichen und beruflichen Erfolg
* Howard J. Phillips, dreifacher Kandidat zur US-Amerikanischen Präsidentschaft
* Nancy J. Adler, Professorin in Internationalem Management an der McGill Universität in Montreal