• Skip to main content
  • Skip to footer

CTRL Culture Relations

  • Interkulturelle Agilität
    • Interkulturelle Kompetenz
    • Multikulturelle Teams
    • Internationale Zusammenschlüsse
    • Interkulturelle Kommunikation
  • Organisations-entwicklung
    • Eine VUCA-Welt
    • Eine dynamische Balance halten
    • Veränderungen begleiten
    • Appreciative Inquiry
  • Führungspräsenz
    • Sich selbst führen
    • Andere führen
  • Bruttonationalglück (BNG)
    • Geschichte des BNG
    • Vier Säulen des BNG
    • BNG zur persönlichen Entwicklung
    • BNG für Unternehmen
  • Ariane Curdy
    • Persönlicher Werdegang
    • Arbeitsphilosophie
    • Kunden
    • Publikationen & Artikel
  • Dienstleistungen
    • Schulungen
    • Moderationen
    • Beratungen
    • Reden & Konferenzen

BNG als Kompass für persönliche Entwicklungals

Fragen Sie die Bhutaner nicht, was GNH bedeutet – beobachten Sie, wie sie es leben.

Das Bruttonationalglück ist in Bhutan kein theoretisches Konzept. Es ist ein gelebter Alltag – geprägt von buddhistischen Werten, Ritualen und einer tiefen Verbundenheit mit Mensch und Natur.

Doch wenn man nach den vier Tiersymbolen fragt, öffnet sich eine tiefere Tür. Der Tiger, der Schneelöwe, der Garuda und der Drache – drei mythische Wesen, eines real – stehen für innere Qualitäten, die unsere persönliche Entwicklung leiten.

Sie spiegeln die vier BNG-Säulen, und zeigen zugleich einen Weg, sich mit sich selbst, anderen und der Welt neu zu verbinden.

1. Sich mit sich selbst verbinden — Der achtsame TIGER

Der TIGER bewegt sich wachsam, kraftvoll, zentriert.

In Bhutan habe ich gelernt, dass Achtsamkeit kein Luxus ist – sondern lebenswichtig.
In stillen Dörfern wird jede Geste zur Einladung, gegenwärtig zu sein.

“ Die beste Art, den Moment zu erfassen, ist, ihm Aufmerksamkeit zu schenken.”

– Jon Kabat-Zinn

Diese Phase ermutigt uns zu:

  • Den Automatikmodus verlassen, um bewusst zu handeln
  • Antworten statt reagieren
  • Die innere Unruhe beruhigen
  • Die Aufmerksamkeit im Jetzt verankern

2. Sich mit anderen und der Umwelt verbinden — Der neugierige SCHNEELÖWE

Der SCHNEELÖWE springt über Gipfel – verspielt, offen, erkundend.

Im Bhutanischen Alltag ist Neugier gleichbedeutend mit Respekt.
Ich lernte, tiefer zuzuhören, feiner wahrzunehmen.

“ Die wahre Entdeckungsreise… ist mit neuen Augen zu schauen.”

– Pico Iyer

Diese Phase lädt ein, zu:

  • Von Absicht zu Entdeckungsfreude zu wechseln
  • Alle Sinne für die Welt zu öffnen
  • Beziehungen bewusst zu gestalten
  • Offen zu bleiben für Neues

3. Sich mit Empathie und Kreativität verbinden— Der weitsichtige GARUDA

Der Garuda fliegt hoch, mit Überblick und Mut.

Ob in Kunsthandwerk oder Politik – im Bhutan entsteht Kreativität aus Tiefe. Ich erlebte das im Ausdruck, in der Stille, im Blick.

” In jeder Kunstform suchen wir das Erlebnis, über das Bekannte hinauszugehen.”

– Viola Spolin

Diese Phase bedeutet:

  • Das Ganze erfassen, bevor man handelt
  • Fehler als Lernweg willkommen heissen
  • Flexibel reagieren, wenn’s anders kommt
  • Neues aus echtem Verstehen schöpfen

4. Sich mit unserer inneren Weisheit verbinden — Der authentische DRACHE

Der Drache steht für Klarheit, Wahrhaftigkeit, Führung.

Im Bhutan bedeutet Führen: vorleben, Vertrauen schaffen, Wandel ermöglichen.
Der Drache ist allgegenwärtig: auf der Flagge, im Königstitel (Druk Gyalpo), im Selbstverständnis des Volkes (Drukpa).

“ Die Kunst der Kommunikation ist die Sprache der Führung.”

– James Hunt

Diese letzte Phase lädt uns ein, zu:

  • Mit Integrität voranzugehen
  • Klar und inspirierend zu kommunizieren
  • Wandel bewusst zu gestalten
  • Andere durch Echtheit zu führen

Jedes Tier steht symbolisch für eine BNG-Säule:

  • Tiger – Umweltschutz
  • Schneelöwe – Kulturerhalt
  • Garuda – Gerechte sozioökonomische Entwicklung
  • Drache – Gute Regierungsführung

In einer Welt voller Ablenkung bringt uns dieses Modell zurück zum Wesentlichen: Präsenz, Verbindung, Mut und Klarheit.


* Jon Kabat-Zinn, Gründer des MBSR Programms (MBSR mindfulness-based stress reduction)
* Pico Iyer, „DieKunst des Innehaltens: Ein Plädoyer für Entschleunigung“
*
Viola Spolin (1906 – 1994), amerikanische Theaterwissenschaftlerin, Pädagogin und Schauspieltrainerin
* James (Jerry) G. Hunt (1932 – 2008), amerikanischer Managementprofessor


Wo stehen Sie auf diesem vierstufigen Weg gerade?


Welche Qualität – Achtsamkeit, Verbindung, Mut oder Weisheit – ruft Sie heute besonders?

Footer

Ctrl Culture Relations - Ariane Curdy
Avenue Sainte-Luce 4Bis
1003 Lausanne
Phone: +41-76-572 04 79
Email: ctrl(at)culture-relations.ch

  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz

© 2025 · Ctrl Culture Relations

Top